- Spezielle Schmerztherapie
- Organisation & Inhalte
Spezielle Schmerztherapie - Organisation der Seminare
Das Seminar Spezielle Schmerztherape umfasst 80 Unterrichtseinheiten (á 45min) und ist als blended-Learning Format konzipiert:
14 UE des Curriculums werden als e-Learning mit kommentierten MC-Fragen absolviert.
64 UE werden live-online angeboten.
Je nach Hygienevorschriften in Pandemiephasen finden die Seminare als Präsenzunterricht oder als Live-Online-Seminar statt.
Die Anerkennung des Curriculums erfolgt durch die Landesärztekammer Niedersachen und wird im Rahmen der gegenseitigen Anerkennung zwischen den Landesärztekammern in aller der Regel auch von allen anderen Ärztekammern anerkannt. Dies gilt in gleicher Weise auch für die Durchführung als Live-Online-Seminar.
Ablauf:
Nach der Teilnahme an Modul 1 bekommen unsere Teilnehmer den Zugang zu unserer e-Learning-Plattform.
Wichtiger Hinweis:
Die Abfolge der Themen an den einzelnen Wochenenden kann von Lehrgang zu Lehrgang variieren, je nach zeitlicher Verfügbarkeit der Dozenten. Teilnehmer, die zwischen zwei „Jahrgängen“ wechseln, tragen deshalb das Risiko, dass sie einzelne Vorträge bereits gehört haben, andere jedoch vermissen werden. Wir möchten deshalb dazu raten, die beiden zusammengehörenden Module eines Curriculums zu besuchen.
Die Art der Durchführung der Seminare (Präsenzunterricht / Live-Online) ist unter dem Menüpunkt „Termine & Tarife“ entsprechend kenntlich gemacht oder bereits als komplette Live-Online Seminarreihe ausgewiesen.
Inhalte der Speziellen Schmerztherapie

Die Tabellen zeigen einen Musterstundenplan.
Die Verteilung der Themen auf die beiden Module kann davon abweichen, je nach terminlicher Verfügbarkeit der entsprechenden Dozenten.
Die Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie der AIM besteht aus zwei Modulen plus e-Learning.
Modul 1
Freitag
10:00-11:30 Multimodale Schmerztherapie
11:45-13:15 Kopfschmerzen
14:00-15:30 Chronische Migräne (BTX)
15:45-17:15 Neuropathische Schmerzen
17:30-19:00 Neurochirurgische Verfahren in der Schmerzmedizin
Samstag
10:00-11:30 Strahlentherapie und Homöopathie in der
Schmerzmedizin
11:45-13:15 Fibromyalgiesyndrom
14:00-15:30 Schmerz und Placebo
15:45-17:15 Tumor/Durchbruchschmerzen
17:30-19:00 Schmerz und Migranten
Sonntag
09:00-10:30 Neuroorthopädische Konzepte
10:45-12:15 Osteologie
13:00-14:30 Komplementäre Behandlungsverfahren in der
Schmerzmedizin
14:45-16:15 Akupunktur in der Schmerzmedizin
16:30-18:00 Zusammenfassung
Modul 2
Freitag
10:00-11:30 Diagnostik in der Schmerzmedizin
11:45-13:15 Patientenvorstellung
14:00-15:30 Pharmakotherapie I
15:30-16:15 Patientenvorstellung
16:30-18:30 Pharmakotherapie II
18:30-19:15 Übungen zur Pharmakotherapie
Samstag
10:00-11:30 DDx und Schmerztherapie in der Rheumatologie
11:45-13:15 Borreliose und Schmerzen bei Kindern
14:00-15:30 Kommunikation in der Schmerzmedizin
15:30-16:15 Patientenvorstellung
17:00-18:30 Übungen zur Gesprächstherapie
18:30-19:15 Übungen zur Gesprächstherapie
Sonntag
09:00-10:30 Psychologische Therapiebausteine in der
Schmerzmedizin
10:45-12:15 Rehabilitative Medizin in der Schmerztherapie
13:15-14:45 Akupunktur in der Schmerzmedizin
15:00-16:30 FDM-Fasziendistorsionsmodell
16:45-18:00 Vorbereitung Online-Klausur
E-Learning
Wir bieten für den SST-Lehrgang der AIM ein e-Learning Modul an, das alle Kursinhalte im Selbststudium ergänzt, erweitert und vertieft. Die Lernkontrolle erfolgt über Multiple-Choice Fragen im e-Learning Modul. Die elektronisch bearbeiteten Multiple-Choice Fragen sind durch die notwendigen Adressangaben und ein persönliches Kennwort geschützt und dem jeweiligen Kursteilnehmer eindeutig zuzuordnen.
- Die Nutzung des e-Learning Tools führt zur Speicherung persönlicher Daten, mit denen nach den Richtlinien des Bundesdatenschutzgesetzes verfahren wird. Die Registrierung als Nutzer des e-Learning Tools bestätigt Ihr Einverständnis zur Datenspeicherung.
- Es werden für die Nutzung dieses Portals im Rahmen dieser Weiterbildung keine zusätzlichen Gebühren erhoben. Literaturlisten innerhalb der Kursskripte (im PDF-Format herunterzuladen) erweitern das Informationsangebot.
- Technische Voraussetzungen sind ein Zugang zum Internet sowie die Verwendung eines herkömmlichen Webbrowsers. Bei technischen und inhaltlichen Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
- Der Veranstalter dieses Lehrgangs ist die Arbeitsgemeinschaft Interdisziplinäre Medizin – AIM, Hannover, unter der Leitung von Prof. Dr. med. habil. Matthias Fink.
- Die Weiterbildungsveranstaltung ist frei von Interessen Dritter und berücksichtigt geltendes Recht: BDSG (Bundesdatenschutzgesetz), TMG (Telemediengesetz), FernUSG (Fernunterrichtsschutzgesetz), UrhG (Urheberrechtsgesetz) etc.